Das Domain Rating ist eine der populärsten Kennzahlen, wenn es darum geht, die Autorität einer Website im Internet zu bewerten. Der Wert häufig genutzt, um die Stärke einer Domain im Vergleich zu anderen einzuschätzen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Domain Rating? Wie wird es berechnet, und wie kannst Du es überprüfen?

In diesem Artikel erfährst Du außerdem, welche Rolle das Domain Rating für Deine SEO-Strategie spielt, was ein guter Wert ist und wie Du Dein Rating gezielt durch den Aufbau von Backlinks verbessern kannst.

Domain Rating

Was ist das Domain Rating?

Das Domain Rating (DR) ist eine von Ahrefs entwickelte Metrik, die die Stärke einer Website anhand ihres Backlink-Profils bewertet. Dabei wird das Domain Rating auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben – je höher der Wert, desto stärker ist die Website in Bezug auf ihre Autorität. Der DR-Wert zeigt an, wie viele andere Websites auf die betreffende Domain verlinken und wie qualitativ hochwertig diese Backlinks sind.

Wichtig zu wissen: Das Domain Rating misst nicht direkt die Rankings einer Website in den Suchergebnissen, sondern gibt eine Einschätzung darüber, wie gut eine Domain in der Lage ist, durch ihre Backlinks Autorität aufzubauen. Diese Kennzahl wird häufig verwendet, um Websites miteinander zu vergleichen oder potenzielle Linkbuilding-Strategien zu entwickeln.

Wie wird das Domain Rating bzw. der Score berechnet?

Die Berechnung von Ahrefs erfolgt nach einem ähnlichen Prinzip wie Googles PageRank, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Während PageRank auf der Ebene einzelner Seiten arbeitet, basiert das Domain Rating auf der Ebene ganzer Websites. Die Berechnung konzentriert sich dabei vollständig auf Backlinks und die Verteilung ihrer Stärke (auch „DR Juice“ genannt) zwischen Domains. So funktioniert es im Detail:

  1. Identifikation der verlinkenden Domains
    Zunächst identifiziert Ahrefs alle Domains, die mindestens einen „followed“-Link zur Ziel-Domain gesetzt haben. Nur diese „DoFollow“-Links tragen zur Berechnung des Domain Ratings bei.
  2. Analyse der Linkkraftverteilung
    Jede verlinkende Domain hat ein eigenes Domain Rating und verteilt einen Teil dieser Stärke (DR Juice) auf die Websites, zu denen sie verlinkt. Der entscheidende Faktor hierbei ist, wie viele andere einzigartige Domains von der verlinkenden Domain aus verlinkt werden. Je mehr Domains eine verlinkende Website zusätzlich verlinkt, desto geringer fällt der übertragene DR Juice pro verlinkte Website aus.
  3. Weitergabe von DR Juice
    Der DR Juice, den eine Domain weitergibt, berechnet sich proportional. Das Domain Rating der verlinkenden Domain wird durch die Anzahl der einzigartigen Domains geteilt, auf die sie verlinkt. Diese Stärke wird dann an die Ziel-Domain weitergegeben.
  4. Logarithmische Skala
    Das Ergebnis wird in eine logarithmische Skala von 0 bis 100 übersetzt. Das bedeutet, dass es mit steigendem Domain Rating immer schwieriger wird, einen höheren Wert zu erreichen.

Zu beachten ist dabei Folgendes:

  • NoFollow-Links zählen nicht. Links mit dem „NoFollow“-Attribut oder anderen Attributen, die die Weitergabe von Linkkraft verhindern, fließen nicht in die DR-Berechnung ein.
  • Nur der erste Link zählt. Mehrere Links von derselben Domain zur Ziel-Domain erhöhen das Domain Rating nicht weiter. Nur der erste „followed“-Link einer Domain wird berücksichtigt.
  • Linkkraft sinkt bei steigender Linkzahl. Wenn eine verlinkende Website im Laufe der Zeit mehr Domains verlinkt, verteilt sich ihre Linkkraft auf diese neuen Verbindungen. Das kann dazu führen, dass Dein eigenes Domain Rating sinkt, da weniger DR Juice an Dich weitergeleitet wird.
  • Stärkere Links steigern Dein DR. Wenn sich das Domain Rating einer Website, die auf Dich verlinkt, verbessert, steigt auch der DR Juice, der an Deine Website weitergegeben wird. Das kann Dein Domain Rating positiv beeinflussen.

Das Domain Rating ist ausschließlich linkbasiert. Faktoren wie der Suchtraffic einer Website, das Alter der Domain oder die Bekanntheit einer Marke spielen keine Rolle.

Mit welchen Tools kannst Du Deine Domainbewertung überprüfen (kostenloser Check)?

Du kannst Dein Domain Rating ganz einfach und kostenlos überprüfen, indem Du den Ahrefs Website Authority Checker nutzt. SEO-Tools wie dieses erlaubt es Dir, schnell und unkompliziert den DR-Wert Deiner eigenen Website oder einer beliebigen anderen Domain zu analysieren.

Wie funktioniert das?

  1. Besuche den Ahrefs Website Authority Checker.
  2. Gib die URL der Website ein, deren Domain Rating Du überprüfen möchtest.
  3. Klicke auf „Prüfen“ – innerhalb weniger Sekunden erhältst Du den DR-Wert der eingegebenen Domain.

Zusätzlich zu Deinem Domain Rating zeigt das Tool weitere hilfreiche Informationen wie die Anzahl der verlinkenden Domains und die Anzahl der Backlinks an. Damit kannst Du Dir einen ersten Überblick über die Stärke Deines Backlink-Profils verschaffen – und das vollkommen kostenlos.

Bedeutung des Domain Ratings für die SEO-Optimierung

Das Domain Rating spielt eine wichtige Rolle in der SEO-Optimierung, da es die Autorität einer Website (Domain Authority) anhand ihres Backlink-Profils bewertet. Es wird oft als Zielgröße genannt, wenn es darum geht, Rankings zu verbessern oder mit sinnvollem Linkaufbau mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen. Doch die alleinige Fokussierung auf das Domain Rating als Erfolgsmessung birgt einige Herausforderungen.

Ein hohes Domain Rating ist ein Indicator dafür, dass eine Website über ein starkes und hochwertiges Backlink-Profil verfügt. Dabei müssen aber einige Einschränkungen berücksichtigt werden.

Obwohl das Domain Rating eine nützliche Kennzahl für den Vergleich von Websites darstellt, sollte es nicht als alleinige Erfolgsmessung Deiner SEO-Strategie dienen. Es gibt mehrere Gründe dafür:

  1. Manipulierbarkeit
    Das Domain Rating kann durch den Aufbau von Spamlinks künstlich erhöht werden. Solche Links bringen jedoch keinen echten Mehrwert für Deine Rankings oder Deinen organischen Traffic. In diesem Zusammenhang solltest Du auch vorsichtig sein im Hinblick auf falsche Versprechen. Eine Agentur, die ausschließlich auf das Erreichen eines bestimmten DR-Wertes hinarbeitet, könnte Dir theoretisch ein hohes Domain Rating garantieren, ohne dass sich Deine Rankings tatsächlich verbessern.
  2. Isolierte Betrachtung
    Das Rating spiegelt nicht den gesamten Erfolg Deiner SEO-Maßnahmen wider. Es berücksichtigt weder den organischen Traffic noch die Performance Deiner Keywords. Ein hoher DR-Wert bedeutet also nicht automatisch, dass Deine Website auch mehr Besucher anzieht oder besser konvertiert.
  3. Google bewertet anders
    Kennzahlen wie das Domain Rating sind zwar hilfreich, spiegeln jedoch nicht direkt wider, wie Google eine Website bewertet. Googles Algorithmus berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, die weit über das Backlink-Profil hinausgehen, z. B. Content-Qualität, Nutzererfahrung und technische SEO.

Anstatt sich nur auf das Domain Rating zu konzentrieren, solltest Du Deinen Fokus auf folgende Bereiche legen:

  1. Keyword-Rankings verbessern
    Definiere ein Set an Keywords, für die Du besser ranken möchtest, und messe den Erfolg Deiner SEO-Maßnahmen anhand der Ranking-Verbesserungen dieser Keywords.
  2. Organischen Traffic beobachten
    Eine der wichtigsten Kennzahlen ist der organische Traffic. Nutze Tools wie die Google Search Console oder Google Analytics, um zu messen, wie viele Besucher über Google auf Deine Website kommen. Diese Zahl zeigt Dir direkt, wie erfolgreich Deine SEO-Maßnahmen sind.
  3. Ganzheitlicher Ansatz
    Eine erfolgreiche SEO-Strategie basiert auf der Kombination aus hochwertigem Content, technischer Optimierung und gezieltem Linkaufbau. Der Fokus sollte immer auf der Verbesserung Deiner gesamten Website-Performance liegen, nicht nur auf einer einzigen Kennzahl.

Was ist ein gutes Domain Rating? 

Ein gutes DR lässt sich nicht pauschal definieren, da der Wert immer im Kontext der Konkurrenz und der Branche betrachtet werden sollte. Dennoch gibt es einige grobe Richtlinien, die Dir dabei helfen können, die Autorität einer Domain einzuschätzen:

  1. Domain Rating unter 20
    Ein DR-Wert unter 20 deutet in der Regel auf eine Website mit geringer Autorität hin. Solche Domains haben meist nur wenige Backlinks oder diese stammen von schwachen oder irrelevanten Websites. Für neue Websites oder Nischenprojekte ist das relativ normal. Langfristig sollte aber das Ziel sein, das DR durch hochwertigen Linkaufbau zu steigern.
  2. Domain Rating zwischen 20 und 40
    Dieser Bereich ist ein typischer Wert für Websites mit „normaler“ Autorität. Hier befinden sich viele kleine und mittelgroße Unternehmen, die bereits über ein solides Backlink Profil verfügen. Es zeigt, dass die Domain Potenzial hat, aber noch weiter wachsen kann, um in den Suchergebnissen desto besser zu konkurrieren.
  3. Domain Rating zwischen 40 und 70
    Ein DR in diesem Bereich deutet auf eine starke und gut etablierte Website hin. Unternehmen mit solch einer Autorität haben meist über Jahre hinweg ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Backlink Profil aufgebaut. Sie haben sich als vertrauenswürdige Quellen in ihrer Branche etabliert und erzielen oft sehr gute Rankings in den Suchergebnissen.
  4. Domain Rating über 70
    Ein DR-Wert über 70 ist für die meisten Websites unerreichbar und wird hauptsächlich von großen Portalen, Nachrichten-Websites und weltweit bekannten Marken erreicht. Beispiele sind Seiten wie Wikipedia oder Amazon, die von tausenden Domains verlinkt werden. Solche Werte sind ein Zeichen extremer Autorität und Sichtbarkeit.

Trotz dieser groben Richtlinien solltest Du das Domain Rating mit Vorsicht interpretieren. Da es ausschließlich auf Backlinks basiert, kann es durch den Aufbau von minderwertigen oder Spamlinks manipuliert werden. Ein künstlich aufgeblasenes DR führt jedoch nicht zwangsläufig zu besseren Rankings oder mehr organischem Traffic.

Kannst Du das Domain Rating mit Backlinks verbessern? 

Um Dein Domain Rating zu verbessern, ist es entscheidend, auf hochwertige Backlinks zu setzen. Links von vertrauenswürdigen und relevanten Websites haben den größten Einfluss auf die Autorität Deiner Domain. Dabei sollte Dein Fokus auf Backlinks liegen, die aus thematisch passenden Quellen stammen und selbst über eine gute Reputation verfügen. Google bewertet solche Links als besonders wertvoll, da sie auf eine natürliche und relevante Verbindung zwischen den verlinkenden Websites hinweisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Aufbau von DoFollow-Links, da nur diese zur Berechnung des Domain Ratings beitragen. DoFollow-Links geben sogenannte Linkkraft (Link Juice) weiter, was sich positiv auf die Stärke Deiner Domain auswirkt. Im Gegensatz dazu tragen NoFollow-Links nicht direkt zur Erhöhung des Domain Ratings bei, können aber dennoch sinnvoll sein, um Deine Linkstruktur zu diversifizieren. Wenn Du Dein Domain Rating gezielt verbessern möchtest, solltest Du daher beim Aufbau von Backlinks besonders darauf achten, dass diese als DoFollow-Links gesetzt werden und von qualitativ hochwertigen Websites stammen.

Wie beeinflussen schlechte Links das Domain-Rating?

Schlechte Links – also Backlinks von minderwertigen oder irrelevanten Websites – können Dein Domain Rating auf den ersten Blick sogar erhöhen, wenn sie mit einem DoFollow-Attribut versehen sind. Da das Domain Rating rein linkbasiert ist, zählt Ahrefs alle Links mit DoFollow-Attribut, unabhängig von deren Qualität. Das bedeutet, dass Spamlinks oder Links von fragwürdigen Websites das Domain Rating theoretisch steigern können, obwohl sie keinen echten Mehrwert für Deine SEO-Leistung bieten.

Allerdings liegt hier das Problem. Solche Links können zwar das Domain Rating künstlich in die Höhe treiben, aber sie schaden Deiner Website potenziell in den Augen von Google. Der Algorithmus von Google ist darauf ausgelegt, die Qualität und Relevanz von Backlinks zu bewerten, und minderwertige Links können zu einer Abwertung Deiner Rankings oder sogar zu einer Abstrafung führen.

Autorität aufbauen und Traffic steigern mit OffPage SEO

Ein starkes OffPage SEO ist der Schlüssel, um die Autorität Deiner Website nachhaltig aufzubauen und mehr Traffic zu generieren. Dabei spielt insbesondere der gezielte Aufbau hochwertiger Backlinks eine zentrale Rolle. Denn jeder Backlink von vertrauenswürdigen und relevanten Websites signalisiert Suchmaschinen wie Google, dass Deine Website eine zuverlässige Quelle für bestimmte Themen ist. Und das wirkt sich positiv auf Deine Rankings aus.

Wenn Du Deine Autorität steigern und nachhaltig mehr Traffic über Google gewinnen möchtest, unterstützen wir Dich gerne mit unserem Full-Service Linkaufbau. Wir entwickeln für Dich eine individuelle Strategie, setzen gezielt hochwertige Backlinks und überwachen Deine Fortschritte – alles mit dem Ziel, Deine Rankings und den organischen Traffic zu verbessern und nicht bloß ein höheres Domain Rating zu erzielen.

Wir haben in den letzten 10 Jahren bereits mehr als 670 Unternehmen dabei geholfen, mit effektivem Linkbuilding bessere Rankings bei Google zu erzielen. Gerne unterstützen wir Dich ebenfalls dabei, Dein Ranking zu verbessern. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.