Kategorietexte sind nicht einfach nur Platzfüller in Onlineshops – sie sind essenzielle Kaufratgeber, die sowohl den Nutzern als auch den Suchmaschinen Orientierung bieten. Doch brauchst Du wirklich Kategorietexte in Deinem Onlineshop? In diesem Beitrag erfährst Du, warum ein gut geschriebener Kategorietext mehr als nur SEO-Zwecken dient. Wir zeigen Dir, wie solche Texte als hilfreiche Kaufratgeber fungieren, welche Wortanzahl ideal ist und wie intelligentes Content-Design die Nutzererfahrung verbessert. Zudem klären wir, ob KI-Tools wie ChatGPT eine praktikable Lösung für die Erstellung sein können.

Kategorietexte

Texte schreiben: Braucht man wirklich gute Kategorietexte für Onlineshops? 

Kurz gesagt: Ja, Kategorietexte sollten langfristig Teil jeder erfolgreichen SEO-Strategie sein – auch wenn sie nicht Deine erste Priorität sind. In einem Onlineshop haben Produktbeschreibungen zunächst den größten Hebel, da sie direkt zur Kaufentscheidung beitragen und Du für die damit verbundenen Keywords normalerweise am schnellsten Rankings erzielen kannst. Wenn diese Basis jedoch steht, rücken die Kategorietexte in den Fokus.

Für Suchmaschinen sind sie ein entscheidender Faktor, um die Relevanz Deiner Seite besser einzuordnen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig bieten gut durchdachte Kategorietexte auch echten Mehrwert für Nutzer. Sie helfen dabei, Produkte einzuordnen, Entscheidungen zu erleichtern und Orientierung im Sortiment zu schaffen.

Ein Onlineshop ohne Kategorietexte verschenkt somit wertvolles Potenzial – sowohl für die Auffindbarkeit als auch für die Nutzererfahrung.

Ein guter Kategorietext für die Kategorieseiten ist ein hilfreicher Kaufratgeber

Ein Kategorietext sollte in erster Linie den User im Blick haben. Ziel ist es, Orientierung zu bieten und Fragen zu beantworten, die Käufer auf ihrer Suche nach dem passenden Produkt haben. Dieser Ansatz macht den Text zu einem echten Kaufratgeber und nicht lediglich zu einem wenig hilfreichen SEO-Text.

Die Grundhaltung ist immer: Der Text wird für den Nutzer geschrieben, nicht für die Suchmaschine. Käufer wollen wissen, welches Produkt für ihre individuellen Bedürfnisse geeignet ist, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und worauf besonders zu achten ist. Ein guter Kategorietext nimmt diese Fragen vorweg und liefert die Antworten – klar, verständlich und strukturiert.

Indem Du hilfreiche Informationen bereitstellst, machst Du es dem Nutzer leichter, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch dafür, dass der Content als „Helpful Content“ wahrgenommen wird – ein Ansatz, der sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen zählt.

Mit einem guten Kategorietext kannst Du demzufolge auch verhindern, dass Nutzer bei der Auswahl beziehungsweise Navigation in Deiner Kategorie überfordert sind und wegklicken, weil sie nicht wissen, wie sie sich entscheiden sollen.

Relevanz für SEO: Wie viele Wörter braucht Dein Kategorietext? 

Die Frage nach der idealen Wortanzahl für Kategorietexte wird häufig gestellt, doch die Antwort hängt maßgeblich vom Inhalt ab. Entscheidend ist, wie viele Fragen potenzielle Käufer zu den Produkten in der jeweiligen Kategorie haben und wie groß der Informationsbedarf ist. Gibt es viel zu erklären oder wichtige Details, die Orientierung bieten? Dann darf der Text ruhig länger sein. Geht es hingegen um eine simple Produktkategorie mit wenig Klärungsbedarf, wird ein kürzerer, prägnanter Text ausreichen.

Eine bewährte Methode, um die ideale Länge zu bestimmen, ist eine SERP-Analyse. Schau Dir an, welche Kategorietexte in den Top-Ergebnissen bei Google ranken und wie umfangreich diese sind. Diese Texte geben eine gute Orientierung, da sie bereits zeigen, welche Inhalte Google als relevant und nützlich einstuft.

Am Ende zählt nicht die genaue Anzahl der Wörter, sondern der Mehrwert, den der Text den Nutzern bietet. Er sollte alle wichtigen Fragen beantworten, ohne unnötig in die Länge gezogen zu sein. Kurz: so lang wie nötig, aber so knapp wie möglich.

Intelligentes Content-Design für Kategorietexte

Ein durchdachtes Content-Design macht den Unterschied zwischen einem nützlichen Kategorietext und einem, der unbemerkt bleibt. Das oberste Ziel: Der Text muss übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich sein. Denn nur wenn Nutzer die Inhalte schnell finden und erfassen können, entfaltet der Text seinen vollen Nutzen.

Die Gestaltung sollte immer individuell an die Bedürfnisse der Zielgruppe und die jeweilige Kategorie angepasst werden. Aufzählungen, Infografiken, Tabellen oder eine klare Überschriftenstruktur helfen dabei, den Inhalt anschaulich und gut lesbar zu machen. Diese Elemente strukturieren den Text, heben wichtige Informationen hervor und erleichtern das schnelle Erfassen der Inhalte.

Ebenso wichtig ist die Platzierung des Kategorietextes. Er darf nicht einfach ans Ende der Seite „geklatscht“ werden, wo ihn niemand sieht. Stattdessen sollte er gut sichtbar und in den Kontext eingebunden sein – beispielsweise oberhalb oder zwischen den Produkten. Auf diese Weise wird der Text ein integraler Bestandteil der Seite und schafft echten Mehrwert für den Nutzer.

Content erstellen: Kategorietexte schreiben mit ChatGPT? 

Die Erstellung von Kategorietexten mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT ist heute gängige Praxis – und das aus gutem Grund. Sie ermöglicht eine effiziente Texterstellung in hoher Geschwindigkeit. Allerdings ist der Schlüssel zum Erfolg die richtige Vorbereitung.

Wer einfach nur „Schreibe einen Kategorietext für Kategorie XY“ eingibt, wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Solche generischen Inhalte sind meist zu oberflächlich und bieten weder echten Mehrwert für den Nutzer noch die nötige Relevanz für die Suchmaschinen.

Stattdessen sollte die KI mit gezielten Vorgaben gefüttert werden. Wenn Du Deine Produkte und deren Besonderheiten kennst, fasst Du die zentralen Inhalte kurz zusammen und gibst klare Empfehlungen für die Struktur und Schwerpunkte. ChatGPT kann diese Vorgaben dann effizient ausformulieren, sodass Du hochwertige, gut lesbare Kategorietexte erhältst.

Dieser Ansatz spart Zeit, sorgt allerdings auch dafür, dass die Texte sowohl für den Nutzer als auch für die Suchmaschinen relevant sind. Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung bietet somit eine enorme Effizienz und stellt sicher, dass die Inhalte wirklich den gewünschten Zweck erfüllen.

Wir liefern hochwertige Kategorietexte mit Mehrwert

Die Erstellung von Kategorietexten erfordert Know-how, Struktur und Zeit – oder eben einen verlässlichen Partner, der Dir die Arbeit abnimmt. Wir übernehmen die Texterstellung für Deinen Onlineshop und liefern Dir hochwertige, SEO-optimierte Inhalte, die Deine Nutzer begeistern und Deine Rankings verbessern. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus menschlicher Expertise und den neuesten KI-Technologien, um effizient und zielgerichtet zu arbeiten.

Unser Vorteil: Je weiter die KI-Technologie fortschreitet, desto effizienter wird der Prozess – und das geben wir direkt an Dich weiter. So wird unser Wortpreis immer attraktiver, je mehr Texte wir für Dich schreiben, ohne dass Du auf Qualität verzichten musst.

Wir haben in den letzten 9 Jahren bereits mehr als 615 Unternehmen dabei geholfen, mit effektivem SEO bessere Rankings bei Google zu erzielen. Gerne unterstützen wir Dich ebenfalls dabei, Dein Ranking zu verbessern. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.