Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Webtexten nimmt immer weiter zu. Von Blogartikeln über Produktbeschreibungen bis hin zu SEO-Texten – KI-Tools bieten eine schnelle Möglichkeit, Content zu generieren. Doch wie kannst Du KI-Texte erkennen? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du typische Merkmale von KI-generierten Texten identifizierst und welche Tools helfen können, KI-Texte zuverlässig zu erkennen.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
KI-generierte Webtexte sind mittlerweile so ausgefeilt, dass sie sich auf den ersten Blick kaum von menschlich verfassten Inhalten unterscheiden. Dennoch gibt es zwei wesentliche Möglichkeiten, um KI-Texte zu identifizieren.
- Manuelle Erkennung durch typische Merkmale: KI-Texte weisen oft bestimmte stilistische oder inhaltliche Eigenheiten auf. Dazu gehören wiederholende Phrasen, unnatürliche Wortwahl oder ein Mangel an kreativer Tiefe. Ein geübtes Auge kann solche Unregelmäßigkeiten in manchen Fällen erkennen.
- KI-Detektoren einsetzen: Es gibt spezielle Tools, die darauf trainiert sind, mit KI generierte Texte zu identifizieren. Diese Detektoren analysieren verschiedene Parameter wie Satzstruktur, Wortwahl und statistische Häufigkeiten, um festzustellen, ob ein Text von einer KI stammt.
Wie zuverlässig diese beiden Optionen tatsächlich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den nächsten Abschnitten beleuchten wir die typischen Merkmale von KI-Texten sowie die Stärken und Schwächen von KI-Detektoren genauer.
Ist ein KI-Detektor das geeignete Tool, um KI-Texte zu erkennen?
Spezialisierte Tools wie der Copyleaks AI Detector wurden entwickelt, um KI-generierte Inhalte zu identifizieren. Diese Detektoren analysieren Texte auf spezifische Muster und Merkmale, die auf eine maschinelle Erstellung hindeuten. Copyleaks behauptet, eine Genauigkeit von über 99 % bei der KI-Erkennung zu erreichen.
Allerdings zeigt unsere Erfahrung, dass nicht immer eindeutig erkannt wird, ob der Text mit KI geschrieben wurde. Von Menschen verfasste, aber qualitativ minderwertige Texte werden teilweise fälschlicherweise als KI-generiert eingestuft. Umgekehrt können hochwertige KI-Texte – beispielsweise mit GPT4 – unerkannt bleiben. Daher ist der Nutzen solcher Detektoren in der Praxis begrenzt.
Erkennung durch KI Tools: Typische Merkmale (schlechter) KI-Texte
Auch wenn KI-Modelle wie ChatGPT mittlerweile sehr fortschrittlich sind, weisen manche KI-Texte immer noch charakteristische Schwächen auf. Folgende Merkmale können darauf hinweisen, dass ein Text maschinell generiert wurde:
- Wiederholungen und Redundanzen: KI-Texte neigen dazu, bestimmte Phrasen oder Informationen unnötig zu wiederholen. Beispielsweise könnte ein Blogartikel denselben Satz oder eine ähnliche Formulierung mehrmals verwenden, was den Lesefluss stört.
- Unnatürlicher Sprachstil: Oft klingen KI-Texte zu glatt oder formell. Es fehlen spontane, kreative Ausdrücke oder idiomatische Wendungen, die einen menschlichen Schreibstil ausmachen. Beispielsweise könnte eine KI schreiben: „Das Ziel eines erfolgreichen SEO-Textes ist es, bei Google zu ranken“, ohne dabei Variationen oder Stilmittel zu nutzen.
- Fehlender Kontext oder Logikfehler: Manchmal fehlt es an kohärenter Logik oder die KI macht unpassende Annahmen. Ein KI-Text könnte in einem Absatz von „Linkbuilding-Strategien“ sprechen und im nächsten unerwartet auf „Social Media Trends“ wechseln, ohne klaren Zusammenhang.
- Allgemeine, oberflächliche Inhalte: KI-generierte Texte liefern oft vage oder generische Aussagen. Anstatt in die Tiefe zu gehen, werden Wort für Wort breit gefasste und wenig informative Inhalte geliefert. Zum Beispiel: „SEO ist wichtig für Websites, um besser gefunden zu werden“, ohne konkrete Tipps oder Erkenntnisse zu bieten.
- Übermäßig lange oder umständliche Sätze: KI-Texte neigen dazu, Informationen in komplizierten oder überladenen Sätzen zu präsentieren. Das kann den Text schwer verständlich machen und die Leser abschrecken.
- Fehlende persönliche Note: KI-Texte wirken häufig unemotional und distanziert. Sie enthalten selten persönliche Meinungen oder Erfahrungen, was zu einem monotonen Leseerlebnis führt. Die Authentizität bleibt auf der Strecke.
Diese Merkmale sind besonders bei schlecht optimierten oder nicht überarbeiteten KI-Texten zu finden. Ein gut überarbeiteter KI-Text kann jedoch viele dieser Schwächen kaschieren, weshalb eine klare Erkennung nicht immer möglich ist. Ein großer Unterschied besteht auch zwischen älteren Versionen von Sprachmodellen wie ChatGPT und neueren Versionen. Gerade im Hinblick auf den Schreibstil und Variationen liefern neuere Versionen der Sprachmodelle häufig wesentlich bessere Outputs.
KI-Texterkennung spielt bei der Suchmaschinenoptimierung keine Rolle
Bei vielen Unternehmen sorgt der Einsatz von KI-generierten Texten oft für Unsicherheit. Viele befürchten, dass Suchmaschinen wie Google KI-Inhalte abwerten könnten. Doch laut dem offiziellen Leitfaden zu KI-Inhalten von Google ist entscheidend, ob ein Text hilfreich, relevant und qualitativ hochwertig ist – unabhängig davon, ob er von einem Menschen oder einer KI erstellt wurde.
Google bewertet Inhalte nach dem E-E-A-T-Prinzip (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Solange der Content diesen Kriterien entspricht und einen Mehrwert für die Nutzer bietet, ist es nicht relevant, ob er von einer KI oder einem menschlichen Autor stammt.
KI-generierte Texte können genauso gut ranken wie von Menschen geschriebene Texte, sofern sie gut recherchiert, einzigartig und auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind. Eine reine Erkennung von KI-Inhalten hat daher keinen Einfluss auf das Ranking. Vielmehr geht es darum, sicherzustellen, dass Deine Inhalte informativ, korrekt und für Deine Zielgruppe relevant sind.
Damit hat KI-Texterkennung für SEO keine praktische Bedeutung. Es zählt alleine die Beurteilung des Arbeitsergebnisses und nicht der Erstellungsprozess.
Ein hochwertiger KI-Text ist häufig nicht erkennbar
KI-generierte Texte können genauso überzeugend und hilfreich sein wie von Menschen verfasste Inhalte – vorausgesetzt, sie werden sorgfältig erstellt und mit durchdachtem Input gefüttert. Wer mit KI „Helpful Content“ produziert, braucht sich um die Erkennung durch Mensch oder Maschine keine Sorgen zu machen. Solche Inhalte erfüllen die Qualitätsansprüche von Lesern und Suchmaschinen gleichermaßen.
Der Schlüssel liegt in der Tiefe und Relevanz des Inputs. Je präziser die Informationen und Vorgaben sind, desto besser wird das Ergebnis. Durch detaillierte Anweisungen, spezifische Daten und eine klare Zielsetzung kann KI Inhalte erzeugen, die echten Mehrwert bieten. Oberflächliche oder generische Inhalte sind dabei kein Problem, weil der Input von vornherein sicherstellt, dass der Text in die Tiefe geht und die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt.
Kurz gesagt: Ein hochwertiger KI-Text ist häufig nicht als solcher zu erkennen – und wenn Du die KI gezielt einsetzt, um hilfreiche und fundierte Inhalte zu erstellen, ist die Herkunft des Textes ohnehin nebensächlich.
KI-generierte Texte, die nicht von KI-Tools erkannt werden, im SEO einsetzen
Hochwertige KI-Texte, die sorgfältig geplant und generiert werden, können eine enorme Bereicherung für Deine SEO-Strategie sein. Wenn der Input klar definiert ist und die Inhalte auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe abgestimmt sind, entstehen Texte, die für Suchmaschinen genauso wertvoll sind wie menschlich verfasste Inhalte. Die Erkennung als KI-Text spielt dann keine Rolle, da der Mehrwert und die Qualität für sich sprechen.
KI-gestützte Inhalte lassen sich effizient produzieren und sind ideal für Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Ratgeberseiten geeignet. So kannst Du Deine Website regelmäßig mit frischem Content versorgen, der sowohl Leser als auch Suchmaschinen überzeugt.
Wir erstellen für Dich professionelle KI-Texte, die Deine SEO-Ziele unterstützen. Durch unsere Erfahrung in der Content-Erstellung sorgen wir dafür, dass Deine Inhalte einzigartig, fundiert und optimiert sind.
Wir haben in den letzten 9 Jahren bereits mehr als 615 Unternehmen dabei geholfen, mit effektivem SEO bessere Rankings bei Google zu erzielen. Gerne unterstützen wir Dich ebenfalls dabei, Dein Ranking zu verbessern. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.