Ein Relaunch kann für Unternehmen und Webseitenbetreiber eine echte Chance sein, bestehende Konzepte zu überarbeiten und sich neu aufzustellen. Doch was genau bedeutet Relaunch eigentlich? Und wann lohnt sich dieser Schritt wirklich?

In diesem Beitrag erfährst Du die Relaunch-Bedeutung, welche Arten von Relaunches es gibt und welche Vorteile eine Neugestaltung für Deine Website und Dein Business haben kann.

Und natürlich besprechen wir, wie sich ein Website-Relaunch auf die SEO-Performance auswirkt und was Du beachten solltest, um Ranking-Verluste zu vermeiden.

Was ist ein Relaunch

Definition: Was versteht man unter Relaunches und worauf zielen sie ab?

Ein Relaunch bezeichnet eine grundlegende Überarbeitung oder Neugestaltung eines bestehenden Produkts, einer Marke oder einer Website. Dabei geht es nicht nur um kosmetische Änderungen, sondern oft um eine tiefgreifende Verbesserung in Funktionalität, Design und Strategie.

Das Hauptziel eines Relaunches ist es, bestehende Schwächen zu beheben, neue Marktchancen zu nutzen und die Zielgruppe besser anzusprechen.

Produkt Relaunch

Ein Produkt Relaunch bedeutet die Neuausrichtung oder Verbesserung eines bestehenden Produkts, um es für die Zielgruppe attraktiver zu machen. Dies kann verschiedene Aspekte betreffen – beispielsweise Design, Funktionalität, Verpackung oder Marketingstrategie.

Ein Relaunch eines Produkts kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:

  • Veränderte Marktbedingungen: Trends und Kundenbedürfnisse ändern sich. Ein Relaunch hilft, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.
  • Wettbewerbsdruck: Neue oder verbesserte Produkte der Konkurrenz erfordern eine Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Negatives Kundenfeedback: Wenn Kunden Unzufriedenheit äußern, kann ein Relaunch genutzt werden, um Schwachstellen zu beheben.
  • Technologische Innovationen: Neue Technologien ermöglichen es, ein Produkt leistungsfähiger, nachhaltiger oder kostengünstiger zu gestalten.

Ein erfolgreicher Produkt Relaunch erfordert eine gründliche Marktanalyse, eine klare Positionierung und eine gezielte Kommunikation mit der Zielgruppe. Unternehmen sollten darauf achten, dass bestehende Kunden nicht verloren gehen, während sie gleichzeitig neue Kunden gewinnen.

Website Relaunch

Ein Website Relaunch ist eine umfassende Neugestaltung oder technische Überarbeitung einer bestehenden Website. Das kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, beispielsweise zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, zur Optimierung für Suchmaschinen oder zur Anpassung an neue Design- und Technologietrends.

Warum macht man einen Relaunch und welche Relevanz hat er für das Erreichen strategischer Ziele?

Ein Relaunch ist oft die beste Lösung, um eine Website oder ein Produkt an neue Anforderungen anzupassen und langfristig erfolgreich zu bleiben. Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen für diesen Schritt entscheiden. Hier sind die wichtigsten:

1. Veraltete Inhalte

Über die Jahre sammeln sich auf einer Website Inhalte an, die nicht mehr aktuell oder relevant sind. Veraltete Informationen können nicht nur Besucher abschrecken, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Ein Relaunch bietet die Möglichkeit, Inhalte zu überarbeiten, zu aktualisieren und an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.

2. Mobile First

Die Mehrheit der Internetnutzer besucht Websites heute über Smartphones und Tablets. Eine nicht mobile-optimierte Website führt zu einer negativen Benutzererfahrung und kann sogar von Google abgestraft werden. Beim Relaunch sollte daher ein Mobile-First-Ansatz verfolgt werden, sodass die Seite auf mobilen Geräten optimal funktioniert.

3. Altes Design & Imageaufwertung

Ein modernes und ansprechendes Design stärkt das Vertrauen der Nutzer und verbessert die Wahrnehmung der Marke. Eine veraltete Optik kann potenzielle Kunden abschrecken, während eine visuelle Neugestaltung das Image erheblich aufwertet und das Unternehmen als innovativ und professionell präsentiert.

4. Neue strategische Ausrichtung – neue Kunden und Umsatzsteigerung

Verändert sich das Geschäftsmodell oder die Zielgruppe, muss sich auch die Website anpassen. Ein Relaunch ermöglicht es, Inhalte, Strukturen und Funktionen auf neue Unternehmensziele abzustimmen – zum Beispiel durch eine klarere Positionierung oder die Integration neuer Dienstleistungen und Produkte.

5. Schwache Rankings bei Google

Schwache Platzierungen in den Suchergebnissen können auf technische Mängel, schlechte Inhalte oder eine unklare Seitenstruktur zurückzuführen sein. Durch eine Suchmaschinenoptimierung im Rahmen des Relaunches können bessere Rankings erzielt und langfristig mehr Besucher gewonnen werden.

6. Lange Ladezeiten

Eine langsame Website sorgt für Frust und führt dazu, dass Besucher abspringen. Google berücksichtigt die Ladezeit als Ranking-Faktor, weshalb schnelle Ladezeiten entscheidend sind. Beim Relaunch kann durch moderne Web-Technologien, optimierte Bilder und effizientes Hosting eine bessere Performance erreicht werden.

7. Schlechte Benutzerführung

Komplizierte Navigation, unklare Menüstrukturen oder zu viele Klicks bis zum Ziel sorgen für eine hohe Absprungrate. Ein Relaunch hilft, die Benutzerführung zu optimieren und eine intuitive Navigation zu schaffen, die Nutzer schnell zu den gewünschten Informationen führt.

8. Rechtliche Anforderungen

Neue Datenschutzbestimmungen (wie die DSGVO) oder gesetzliche Vorgaben erfordern regelmäßige Anpassungen an der Website. Ein Relaunch kann genutzt werden, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und Abmahnungen zu vermeiden.

9. Wettbewerbsdruck

Wenn die Konkurrenz moderne, leistungsstarke Websites betreibt, ist es höchste Zeit, nachzuziehen. Ein Relaunch ermöglicht es, sich im Markt besser zu positionieren, eine stärkere Marke aufzubauen und sich von Wettbewerbern abzuheben.

Ein durchdachter Relaunch sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern kann auch die Sichtbarkeit und den Erfolg eines Unternehmens langfristig steigern.

Bedeutung eines Website Relaunch für die SEO

Ein Website-Relaunch bietet große Chancen für bessere Rankings und eine optimierte Nutzererfahrung – bringt aber auch Risiken mit sich. Ohne eine sorgfältige Planung kann es passieren, dass wertvolle Rankings verloren gehen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen leidet. Damit das nicht passiert, sind bestimmte Punkte entscheidend.

1. Weiterleitungen & 301-Redirects: Keine Linkstärke verlieren

Beim Relaunch ändern sich oft URLs, weil die Seitenstruktur optimiert oder veraltete Unterseiten entfernt werden. Damit die bestehende Linkstärke nicht verloren geht, müssen 301-Redirects (dauerhafte Weiterleitungen) sauber eingerichtet werden. Diese sorgen dafür, dass Nutzer und Suchmaschinen automatisch auf die neue URL geleitet werden, während die SEO-Power der alten Seite erhalten bleibt.

Ohne 301-Redirects können folgende Probleme entstehen:

  • Ranking-Verluste: Google betrachtet nicht mehr erreichbare Seiten als Fehler und entfernt sie aus dem Index.
  • Broken Links: Externe Links von anderen Websites führen ins Leere, was die Autorität der Seite schwächt.
  • Schlechte Nutzererfahrung: Besucher stoßen auf 404-Fehlerseiten und verlassen die Website schnell wieder.

Vor dem Relaunch sollte daher eine vollständige Liste aller bestehenden URLs erstellt werden, um eine Weiterleitungsstrategie zu definieren. Dabei sollten alte URLs möglichst 1:1 auf die neuen Seiten weitergeleitet werden. Falls eine exakte Entsprechung nicht vorhanden ist, sollte die Weiterleitung zumindest auf eine thematisch passende Unterseite erfolgen.

2. Content Audit: Wichtige Inhalte intern sichern & Rankings bewahren

Viele Unternehmen unterschätzen den Einfluss von Inhalten auf das Ranking. Durch den Relaunch werden oft alte Inhalte entfernt oder umstrukturiert, was gefährlich sein kann. Ein Content Audit hilft, wertvolle Inhalte zu identifizieren, die beibehalten oder überarbeitet werden müssen.

Warum ist ein Content Audit so wichtig?

  • Erhalt bestehender Rankings: Seiten, die bereits gut in Google ranken, sollten nicht leichtfertig gelöscht oder stark verändert werden.
  • Vermeidung von Duplicate Content: Inhalte, die an mehreren Stellen erscheinen, sollten sauber zusammengeführt werden.
  • Überarbeitung veralteter Inhalte: Ein Relaunch ist eine perfekte Gelegenheit, alte Artikel oder Seiten zu aktualisieren und relevanter zu machen.
  • Erweiterung der Content-Strategie: Analyse der Nutzeranfragen, um neue Themen und Inhalte zu identifizieren, die für das Unternehmen wertvoll sind.

Ein gut durchgeführter Content Audit sorgt dafür, dass wichtige Inhalte erhalten bleiben und neue Chancen zur Optimierung genutzt werden.

3. Technische Optimierung: Ladezeiten & Performance verbessern

Ein Relaunch sollte nicht nur optische und strukturelle Änderungen bringen, sondern auch dazu genutzt werden, die technische Basis der Website zu verbessern.

Wichtige Optimierungsmaßnahmen:

  • Ladezeit optimieren. Schnelle Websites ranken besser und bieten eine bessere Nutzererfahrung. Dazu gehören optimierte Bilder, ein schlankes Code-Design und ein leistungsstarker Server.
  • Mobile-First-Indexing. Google bewertet Websites primär nach der mobilen Darstellung. Eine mobile-optimierte Version ist daher essenziell.
  • Saubere Seitenstruktur & interne Verlinkung. Eine klare Navigation und sinnvolle interne Links helfen Google, die Seite besser zu verstehen.
  • Technische SEO-Anpassungen. Dazu gehören die korrekte Verwendung von Header Tags, eine saubere URL-Struktur und die Implementierung von strukturierten Daten.

Ein technisch einwandfreier Relaunch führt zu besseren Rankings, mehr Sichtbarkeit und einer besseren Nutzererfahrung.

Wann ist ein Relaunch sinnvoll?

Ein Relaunch sollte immer individuell betrachtet werden, denn nicht in jedem Fall ist er die beste Lösung. Oft wird unterschätzt, dass ein kompletter Neustart – möglicherweise mit einem leistungsfähigeren CMS – einfacher sein kann als die Optimierung alter Strukturen mit begrenztem Potenzial. Wenn ein System technisch veraltet ist, Sicherheitslücken aufweist oder nur schwer erweiterbar ist, lohnt es sich, über eine Neuausrichtung nachzudenken. Ein Relaunch bietet die Möglichkeit, tief in die technischen Grundlagen einzusteigen und von Anfang an eine saubere, performante und zukunftssichere Website aufzusetzen. Anstatt alte Probleme mit halben Lösungen zu kaschieren, lassen sich mit einer durchdachten Neustrukturierung langfristig Zeit und Ressourcen sparen.

Professionelle Beratung rund um Deinen Website Relaunch

Ein Relaunch kann viele Vorteile bieten – von besserer Performance über optimierte SEO-Strukturen bis hin zu einer zeitgemäßen Nutzererfahrung. Doch nicht in jedem Fall ist ein vollständiger Neustart notwendig. Ob eine Optimierung der bestehenden Website ausreicht oder ein Relaunch die bessere Wahl ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab.

Wir helfen Dir gerne dabei, diese Entscheidung zu treffen. In einer persönlichen Beratung analysieren wir Deine aktuelle Website, prüfen die Potenziale und bewerten, ob ein Relaunch sinnvoll ist.

Wir haben in den letzten 10 Jahren bereits mehr als 670 Unternehmen dabei geholfen, mit effektivem SEO bessere Rankings bei Google zu erzielen. Gerne unterstützen wir Dich ebenfalls dabei, die beste Lösung für Deine Website zu finden. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!