Grundsätzlich können Backlinks sowohl eine positive als auch negative Auswirkung auf Dein Google-Ranking haben. In diesem Beitrag besprechen wir die negativen Auswirkungen – also die schädlichen Backlinks. Dabei wird es um die beiden Fragen gehen: wie erkennt man schädliche Backlinks und wie sollte man am besten auf sie reagieren?

Was sind schädliche Backlinks?

Schädliche Links sind grundsätzlich jene Backlinks, die eine negative Auswirkung auf Dein Google-Ranking haben. Es handelt sich kurz gesagt um Spamlinks mit negativen Auswirkungen.

Wichtig ist dabei zu beachten, dass grundsätzlich nicht zwangsläufig alle Spamlinks negativ sein müssen. Im besten Fall erkennt Google die betreffenden Links nämlich nicht, was dann auch keine negativen Auswirkungen mit sich zieht. Es kann sogar vorkommen, dass Google negative Links als solche erkennt und diese ignoriert, weil der Algorithmus annimmt, dass es sich um eine Negativ SEO Attacke handelt.

Prinzipiell ist deshalb festzuhalten, dass es keine eindeutige Definition von schädlichen Backlinks gibt. Die Entscheidung, ob ein Link schädlich ist oder nicht, muss immer im Einzelfall getroffen werden. Nicht selten sind sich die Experten hier uneinig.

Wir werden im Folgenden einige Regeln definieren, anhand derer Du negative Links erkennen kannst und beschreiben Dir unsere Empfehlung hinsichtlich möglicher Reaktionen darauf. Falls Du in diesem Bereich Unterstützung benötigst, kannst Du uns natürlich auch gerne kontaktieren.

Spamlinks müssen nicht immer zum Problem werden

Jede Website wird spätestens bei einer gewissen Bekanntheit Spamlinks erhalten. Entweder geschieht dies zufällig durch  Bots oder es handelt sich dabei um gezielte Negativ SEO Attacken.

Wichtig ist nun festzuhalten, dass sich diese Links nicht zwangsläufig negativ auf Dein Ranking auswirken müssen. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen man bei einem Backlink-Audit Spamlinks findet und diese die Rankings nicht negativ beeinflussen. Folglich muss die bloße Existenz von Spamlinks, die auf Deine Website verweisen, noch kein Problem darstellen.

Wie erkennt man schädliche Backlinks?

Wie bereits angemerkt gibt es keine allgemeingültige Definition für schädliche Backlinks. Deshalb möchte ich nachfolgend auch lediglich einige Kriterien nennen, an denen Du negative Links erkennen kannst.

Zunächst einmal lässt sich sagen, dass alle Links, bei denen es sich offensichtlich um automatisierten (!) Spam handelt, zumeist als schädliche Backlinks eingestuft werden können. Auch alle Links von Webseiten, die Viren verteilen, zählen dazu.

Das sind relativ offensichtliche Beispiele. Komplizierter wird es, wenn grundsätzliche Kriterien für die Bewertung von Backlinks als Maßstab angesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Art und Weise der Einbindung der Links, die Autorität der verlinkenden Website und die Themenrelevanz der verlinkenden Website in Bezug auf das Linkziel. Ausführliche Details dazu findest Du in meinem Beitrag „Was sind gute Backlinks?“.

Hier lässt sich grundsätzlich sagen, dass Links, die stark von diesen Kriterien abweichen, auch als schädliche Backlinks eingestuft werden können. Allerdings nicht zwangsläufig!

Eine konkrete Beurteilung muss im Einzelfall erfolgen. Hier sollte immer berücksichtigt werden, ob negative Auswirkungen auf das Ranking die Folge sein könnten oder nicht.

Hilfe ich habe Spamlinks – was soll ich tun?

Du hast Spamlinks in Deinem Linkprofil entdeckt? Dann ist es erst einmal Zeit tief durchzuatmen.

Überstürzte Reaktionen werden Dir nicht weiterhelfen. Tatsächlich ist es im ersten Schritt wichtig zu prüfen, ob sich durch die Links überhaupt negative Auswirkungen auf Deine Rankings ergeben. Wenn dies nicht der Fall ist, raten wir in den meisten Fällen von weiteren Maßnahmen ab. Denn dann haben die Spamlinks offensichtlich keine Auswirkungen. Das Einreichen einer Disavow-Datei bei Google könnte in diesen Fällen nämlich erst die unerwünschten Probleme verursachen.

viren_links

Wenn sich jedoch klare negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit Deiner Website in den Suchergebnissen ergeben oder Du sogar von Google eine entsprechende Benachrichtigung erhalten hast, ist es Zeit zu handeln.

In 90 % der Fälle wird es nicht möglich sein, die Spamlinks entfernen zu lassen. Deshalb ist es an dieser Stelle sehr wichtig, eine sogenannte Disavow-Datei bei Google einzureichen. Dort werden die negativen Links aufgelistet und Google wird im übertragenen Sinn gebeten, die gelisteten Links bei der Bewertung Deiner Website nicht zu berücksichtigen.

Was Du beim Erstellen einer solchen Disavow-Datei beachten solltest, erkläre ich Dir in einem gesonderten Beitrag zu diesem Thema.

Mein SEO-Tool sagt, dieser Link ist negativ!

Viele gängigen SEO-Tools bieten eine bestimmte Funktion, mit der negative Links erkannt werden sollen. Das Tool liefert dann einen Bericht und bewertet die gefundenen Links.

Grundsätzlich ist dies auch eine hilfreiche Funktion. Ich möchte allerdings betonen, dass die Bewertungen keinesfalls unreflektiert übernommen werden sollten. Denn sie erfolgen auf Basis der vom Tool-Anbieter definierten Kriterien. Dazu müssen die Anbieter eine Reihe von Annahmen tätigen und somit selbst entscheiden, was als negativer Link eingestuft wird.

Doch diese Frage pauschal zu beantworten ist – wie oben bereits aufgeführt – schlichtweg nicht möglich.

Folglich werden die Ergebnisse der Analysen Fehler enthalten. Das bedeutet es werden Links gelistet sein, die sowohl falsch positiv, wie auch falsch negativ bewertet sind.

In jedem Fall, besteht  die Notwendigkeit, die entsprechenden Ergebnisse zu hinterfragen. Eine entsprechende Analyse ist allerdings immer mühevolle Handarbeit.

Wir helfen Dir gerne!

Wie in diesem Beitrag erklärt, ist es gar nicht so leicht, die Spreu vom Weizen zu teilen. Die Beurteilung tatsächlich schädlicher Backlinks benötigt einiges an Know-how und Erfahrung.

Genau damit können wir dienen. Fühlst Du Dich in dem angesprochenen Themenbereich unsicher und bist Dir nicht sicher, ob Dein Linkprofil mit schädlichen Backlinks gefüllt ist, kannst Du Dich gerne an uns wenden.

Schicke uns einfach eine kostenlose und unverbindliche Anfrage und wir setzen uns mit Dir in Verbindung. Wir freuen und auf Deine Nachricht!