In diesem Beitrag zeige ich Dir deshalb, wie Du Backlinks richtig setzen kannst, sodass sich die Rankings Deiner Website auch tatsächlich und nachhaltig verbessern.
Du musst den Wettbewerb anschauen
Im ersten Schritt ist es sehr wichtig zu verstehen, dass es leider nicht die eine Linkbuilding-Strategie gibt, die in allen Branchen und für alle Keywords funktionieren wird. Im Gegenteil: Alle Maßnahmen müssen auf die individuelle Wettbewerbssituation und auf das jeweilige Keyword abgestimmt werden.
Das bedeutet, wenn Du Backlinks richtig setzen möchtest, solltest Du Dir zunächst Deine Wettbewerber ganz genau unter die Lupe nehmen. Dabei geht es zum einen um die Frage, welche Arten und was für eine Menge von Backlinks die Wettbewerber aufweisen. Andererseits geht es aber auch um die Frage, wie die Wettbewerber die Backlinks genau setzen. Mit „setzen“ ist beispielsweise gemeint, welche Linktexte die Wettbewerber verwenden.
Es geht an dieser Stelle allerdings nicht darum, das Linkprofil der Wettbewerber zu kopieren. In der Praxis wird dies in den meisten Fällen auch gar nicht möglich sein. Die Ergebnisse einer solchen Wettbewerbsanalyse sollten nämlich lediglich als Orientierung für die Planung der eigenen Maßnahmen dienen.
Nach der Analyse des Wettbewerbs weißt Du also, welche Backlinks Du in welcher Anzahl aufbauen musst, um mit den führenden Wettbewerbern gleichauf zu sein. So wird sich dann auch Dein Ranking verbessern.
Wie genau Du die Backlinks der Konkurrenz finden und aus den Ergebnissen in einem zweiten Schritt die richtigen Schlüsse ableiten kannst, zeige ich Dir in den beiden markierten Beiträgen.
Integration der Backlinks: die Konkurrenz zeigt Dir wie es geht!
Nehmen wir nun einmal an, dass wir auf Basis der Ergebnisse der Wettbewerbsanalyse das Setzen von ein bis zwei Content-Links pro Monat planen sollten. Im Laufe der Analyse haben wir hierzu die ersten Portale gefunden, auf denen auch die Konkurrenz Backlinks aufweist. Wir möchten hier deshalb selbst eine Verlinkung kaufen.
An diesem Punkt des Prozesses, stellt sich nun aber unmittelbar die Frage, wie wir unsere Backlinks auf der jeweiligen Seite integrieren können, damit die Erfolgschancen so groß wie möglich sind. Da es sich um Content-Links handelt, ist bereits klar, dass die Verlinkung aus einem redaktionellen Beitrag heraus erfolgen muss.
Innerhalb des Beitrags können wir zur Verlinkung allerdings unterschiedliche Ankertexte wählen. So könnten wir z.B. direkt über unser ausgewähltes Keyword verlinken. Genauso gut könnten wir allerdings unseren Domainnamen verlinken.
Um hier eine gelungene Entscheidung treffen zu können, lohnt es sich erneut einen Blick auf den Wettbewerb und die bereits abgeschlossene Wettbewerbsanalyse zu werfen. Es lohnt sich hier nämlich, die Links auf ähnliche Art und Weise wie die Konkurrenz zu setzen. Auch hierbei geht es allerdings nicht darum, das Vorgehen exakt zu kopieren. Vielmehr dienen Analyseergebnisse der Orientierung.
Sogenannte harte Ankertexte, bei denen direkt mit dem Keyword verlinkt wird, sollten normalerweise nur sehr sparsam verwendet werden. Wenn jedoch bei der Konkurrenz auffällt, dass solche Ankertexte häufig gewählt werden und die Ranking-Ergebnisse positiv sind, zeigt uns dies, dass vermutlich auch wir einige Backlinks auf diese Art und Weise setzen sollten.
Weil das Thema so vielschichtig ist und es einiges zu beachten gibt, habe ich über die richtige Auswahl der Ankertexte einen eigenen ausführlichen Beitrag geschrieben, in welchem ich auf die beschriebenen Fragen genauer eingehe.
Backlink-Aufbau ist keine einmalige Maßnahme
Um das Ranking der eigenen Website dauerhaft zu steigern, ist das Setzen von Backlinks keine einmalige Angelegenheit. Denn der Algorithmus von Google belohnt lediglich die Websites nachhaltig, die einen kontinuierlichen Linkaufbau vorweisen. Natürlich kannst Du in der Praxis auch mit einmaligen Maßnahmen bereits gute Ergebnisse erzielen. Jedoch können erzielte Rankings ohne neue Backlinks schnell wieder verloren gehen. Die Folge sind ein – nach ersten Erfolgen – erneutes Zurückfallen im Ranking.
Darüber hinaus kommt es regelmäßig vor, dass Google eine Webseite erst auf den vorderen Positionen aufführt, wenn Backlinks über viele Monate kontinuierlich aufgebaut wurden.
Grundsätzlich ist es deshalb auf jeden Fall besser, den Backlink-Aufbau als langfristige Maßnahme einzuplanen. Deshalb unser Tipp: Wenn Du beispielsweise 10 Content-Links eingeplant hast, solltest Du die Verlinkungen über ein paar Monate hinweg verteilen und nicht alle auf einmal setzen.
Zusammenfassung: So kannst Du Backlinks richtig setzen
Fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Beitrag noch einmal zusammen:
- Schaue Dir immer zuerst den Wettbewerb an und plane auf dieser Basis Deine Maßnahmen.
- Orientiere Dich auch bei der Integration der Backlinks am Wettbewerb und achte genau auf die Auswahl der Linktexte.
- Die zeitliche Verteilung der Backlinks ist ebenfalls erfolgsentscheidend. Achte darauf, Linkaufbau als kontinuierliche Maßnahme zu betrachten und baue Dein Linkprofil sukzessive aus.
Falls es nun immer noch ungeklärte Fragen gibt, die Du gerne geklärt hättest, kannst Du uns natürlich auch gerne eine unverbindliche Anfrage senden. Wir beraten Dich gerne!