Setzt man sich mit dem Thema Linkbuilding auseinander, wird man früher oder später auf jeden Fall mit dem Begriff des Disavow Tools von Google in Berührung kommen. In diesem Beitrag möchten wir deshalb darüber aufklären, was der Nutzen des Tools genau ist und worauf man beim Einsatz des Tools unbedingt achten sollte.

Was ist das Google Disavow Tool?

Das Google Disavow Tool bietet Webseitenbetreibern die Möglichkeit, bestimmte Links, die zur eigenen Website führen, aus der Wertung für das Google-Ranking herauszunehmen. Auf praktischer Ebene bedeutet dies, dass Google die eingereichten Links bei der Bewertung des Rankings ignoriert.

Wie funktioniert das Tool?

Die Bedienung des Tools erfordert ein bestimmtes Maß an Fachwissen, weshalb im Folgenden auch nur oberflächlich beschrieben werden kann, wie das Tool funktioniert.

Um die gewünschten Links entwerten zu lassen, muss zuerst eine Datei des Typ TXT und der Codierung UTF-8 bzw. 7-Bit-ASCII auf das Portal hochgeladen werden. Dabei sollte in jeder Zeile jeweils ein zu entwertender Link platziert werden. Handelt es sich um eine ganze Domain, die entwertet werden soll, muss der Zusatz „domain:beispiel.de“ ergänzt werden.

google_disavow_tool

Unter jeden Link können mit dem einleitenden #-Zeichen außerdem weitere Informationen hinzugefügt werden. Zeilen, die mit einem # beginnen, nimmt Google aus dem Entwertungsprozess heraus.

Nach ca. 2 – 16 Wochen nach Hochladen der Datei können bessere Ranking-Ergebnisse erwartet werden.

Zur Aufhebung entwerteter Links kann einfach eine neue Datei (ohne die Nennung der entsprechenden Links) hochgeladen werden. Diese Datei überschreibt die alte Datei automatisch und wird von Google als aktuelle Listung verwendet.

Die Übersichtsfunktion

Eine weitere wichtige Funktion, die Dir das Tool bietet, ist die Möglichkeit Dir eine Übersicht aller Backlinks zur eigenen Webseite zu erstellen, auch wenn eine Vollständigkeit der Liste nicht garantiert werden kann. Unter „Zugriffe“ > „Links zu Ihrer Webseite“ > „Wer erstellt die meisten Links“ > „Mehr Links“ erreichst Du die Liste.

An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass es für die Funktion der Übersicht über Backlinks zur eigenen Seite verschiedene andere Tools gibt, die mindestens genauso gut arbeiten und vielleicht sogar deutlich genauere Ergebnisse liefern, als Google Disavow.

Wichtige Hinweise und persönliche Beratung

An dieser Stelle ist es sehr wichtig zu erwähnen, dass man bei der Nutzung des Disavow Tools – vor allem ohne Erfahrung und dem richtigen Maß an Know-how – sehr vorsichtig sein sollte. Unvollständige Disavow-Listen oder das Einreichen falscher Links, können negative Konsequenzen für das Ranking bedeuten, das man durch das Tool ja eigentlich verbessern möchte.

Deshalb empfehlen wir die Nutzung auf eigene Faust auch nur Personen, die sich in dem Bereich gut auskennen. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir professionelle Unterstützung hinzuzuziehen.

Gerne kannst Du uns hierzu eine kostenlose und unverbindliche Anfrage schicken.

Know-how wird nämlich bereits vor der eigentlichen Nutzung des Tools benötigt: So solltest Du nämlich unbedingt herausfiltern können, welche Links wirklich zur Kategorie „Schädliche Backlinks“ gehören, um keine vermeidbaren Fehler zu machen. Dieser Beitrag liefert Dir die wichtigsten Informationen dazu.