Der H1 wird in Punkto SEO eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Als erste und übergeordnete Überschrift einer URL gibt sie nicht nur einen thematischen Rahmen vor, sondern wirkt sich unter Umständen auch auf das Ranking aus. Die Abkürzung „H1“ kommt dabei vom englischen Wort „headline“, was Überschrift bedeutet. Alles, was im Zusammenhang zwischen H1 und SEO beachtet werden muss, klärt dieser Beitrag.

H1 SEO

Überschriftenstruktur in HTML-Dokumenten

Um sich mit der H1 in der SEO vertraut zu machen, ist es zunächst notwendig, einen genaueren Blick auf ihre allgemeine Bedeutung für Websites zu werfen. Eine gute Internetseite verfügt über eine klare Struktur, die mit verschiedenen Zwischenüberschriften arbeitet, um thematische Abschnitte einzuteilen. Das stellt Übersichtlichkeit her und hilft dem Leser, den Text auf relevante Informationen zu scannen und schnell das zu finden, was er sucht. Diese Praktik findet man überall dort, wo Informationen präsentiert werden: Nachrichtenartikel, wissenschaftliche Studien und Bücher sind diesbezüglich gute Beispiele.

Ein gelungenes Lehrbuch präsentiert seinem Leser nicht einfach nur einen langen, zusammenhängenden Text, sondern arbeitet mit verschiedenen Kapiteln und Unterkapiteln. Gleiches gilt für Online-Content. Dieser wird mit einer hierarchischen Überschriftenstruktur dargestellt. Dabei gibt es nur einmal die H1. Sie informiert über das übergeordnete Thema – analog zum Buch zeigt sie den Titel. Darunter folgen die einzelnen Kapitel, die dann wiederum über einzelne Unterkapitel verfügen können, beispielsweise Kapitel 1.2 oder 2.1.1. Die untergeordneten Kapitel- bzw. Abschnitte werden mit H2 bis H6 absteigend nummeriert und zeigen die jeweilige Ebene der Überschrift an. Übertragen auf Buchkapitel entspricht dies folgendem Schema:

  • H1: Titel
  • H2: Kapitel 1
  • H3: Kapitel 1.1
  • H4: Kapitel 1.1.1
  • und so weiter.

Die Überschriftenstruktur einer Seite sollte sinnvoll, ordnend und vor allem systematisch sein. Auf eine H3 folgt keine H5, wenn nicht auch eine H4 dazwischen ist.

Die Überschriftenstruktur lässt sich in Content-Management-Systemen meist über den Editor einstellen, ähnlich wie in MS Word.

Die H1 ist – für SEO im Besonderen – von allen Überschriften die wichtigste. Um die H1 im HTML-Code zu finden, ist nach folgender Zeichenfolge Ausschau zu halten: <h1>gewählte Überschrift</h1>. Dort kann die gewünschte H1 eingetragen werden.

Bedeutung der H1 für SEO

Die H1 schafft für die Besucher einer Internetseite in erster Linie ein hohes Maß an Übersichtlichkeit. Darüber hinaus spielt sie bei der SEO ebenfalls eine wichtige Rolle. Das zeigt sich in zweierlei Hinsicht. Erstens offeriert die H1, worum es im Nachfolgenden thematisch geht. Google betrachtet die H1 als relevante Information, um festzustellen, was sich auf der jeweiligen Seite befindet. Dies hilft der Suchmaschine dabei, das Hauptthema zu identifizieren. Es bedeutet für die Gestaltung der H1 in der SEO, dass ein gewünschtes Keyword unweigerlich in die H1 eingebunden werden muss. Wenn man beispielsweise einen Onlineshop betreibt und dort Schuhe verkauft, muss man die H1 so gestalten, dass genau das deutlich aus ihr ersichtlich wird. Zusammenfassend dient die H1 für Google also der Relevanz- und Themenzuordnung.

Zweitens kann es passieren, dass Google die H1 für den Meta-Titel verwendet oder sie direkt übernimmt. Auch dann wird die H1 für die Suchmaschinenoptimierung zu einem relevanten Gegenstand. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass aktiv hinterlegte SEO Meta-Tags von Google nicht berücksichtigt werden und die H1 als übergeordnete Quelle herangezogen wird. Das hat auch zur Folge, dass die H1 für jede URL, auf der man ranken möchte, angemessen optimiert werden muss.

Best Practices für SEO und H1

Die H1 ist für SEO also von großer Bedeutung. Daraus ergibt sich automatisch die Frage, wie die H1 am effektivsten gestaltet und eingebunden werden kann. Hierfür können drei Leitlinien Abhilfe schaffen.

Fangen wir mit den Basics an. Zunächst muss, wie bereits festgestellt, das Keyword einer Seite in der H1 eingebunden werden. Hierfür versetzt man sich am besten in die Perspektive eines Suchmaschinen-Nutzers: Wie würde der Nutzer am ehesten suchen? Optimal findet sich das Keyword so in der H1, wie es 1:1 in der Suchspalte eingegeben wird. Unter Umständen kann das grammatikalische Schwierigkeiten hervorrufen. Eine Möglichkeit, um diesem Umstand gerecht zu werden, ist die Verwendung eines Doppelpunkts. Dafür platziert man das Keyword an den Anfang der H1 und führt nach dem Doppelpunkt weitere Informationen über den nachfolgenden Inhalt aus. So haben wir das beispielsweise in unserem Fachbeitrag mit dem Titel „Website für Google optimieren: Die wichtigsten Tipps und Tricks“ angewandt. Dieser Vorgang ist für jede URL zu wiederholen.

Des Weiteren ist zu beachten, dass es immer nur eine H1 pro HTML-Dokument geben sollte. Alle anderen Vorgehensweisen können sich negativ auf das Ranking auswirken. Eine Ausnahme bietet HTML5, bei der ein Artikel beispielsweise in verschiedene Sections geteilt und jeweils mit einer neuen H1 ausgestattet werden kann. Grundsätzlich ist von der Verwendung mehrerer H1 für SEO allerdings abzuraten. Auch ist es wichtig, die H1 nicht als Designelement zu verwenden. Dazu an späterer Stelle mehr.

Zuletzt stellt sich die Frage, wie lang die H1 sein darf. Prinzipiell ist es durchaus möglich, dass sie nur kurz und präzise das Keyword angibt. Dies macht zum Beispiel bei Kategorie- oder Produktseiten von Onlineshops Sinn. Bei Blogartikeln oder sonstigen Fachbeiträgen ist es allerdings auch denkbar, das Keyword um weiterführende Informationen zu erweitern und die H1 entsprechend länger zu gestalten, wie das obige Beispiel unseres Fachbeitrags zur Google-Optimierung für Websites zeigt. Letztlich kann hier keine klare Empfehlung ausgesprochen werden. Die praktische Anwendung ist abhängig vom Zweck, für den die H1 eingesetzt wird – oder auch vom jeweiligen Website-Design.

H1 in der SEO und Content-Management-Systeme

Ganz gleich, ob die H1 im Rahmen eines Shop-Systems wie Shopware, Shopify & Co. eingebunden oder für ein Content-Management-System wie zum Beispiel WordPress integriert werden soll: In jedem Fall muss geprüft werden, wie das jeweilige Template (also die Design-Vorlage) optimiert ist. Wenn die H1 als Design-Element verbaut ist, kann das Nachteile für die Suchmaschinenoptimierung haben. Eine OnPage-Analyse ermöglicht, derartige Defizite festzustellen. Diese sollte immer mal wieder oder bestenfalls periodisch durchgeführt werden. Besonders anfällig für derartige Fehler sind unter anderem große Websites, die über viele Unterseiten verfügen. Auch wenn mehrere Personen an einer Website arbeiten, können schnell unbeabsichtigte Fehler entstehen, weil nicht alle Beteiligten über die gleiche Sensibilität gegenüber der Relevanz von H1 in der SEO verfügen.

H1 und Barrierefreiheit im Internet

Eine korrekt eingebundene H1 ist nicht nur für SEO und Übersichtlichkeit wichtig. Personen mit einer Sehbeeinträchtigung verwenden zur Nutzung von Suchmaschinen sogenannte Screen Reader, die Struktur und Inhalt einer Website laut vorlesen. Für diese Menschen ist es nicht möglich, eine Überschriftenstruktur alleine durch größere Schriftarten oder fettgedruckte und unterstrichene Worte zu identifizieren. Der Screen Reader orientiert sich an den Hierarchieebenen, die durch die Kennzeichnung mit den verschiedenen H1- bis H6-Ebenen deutlich werden. Eine schlechte Strukturierung kann demzufolge Probleme verursachen. Ist die vorgesehene H1 nicht als solche im Code der Website markiert und etwa nur als Design-Element integriert, wird sie vom Screen Reader nicht erkannt.

Fragen und Unklarheiten zum Thema SEO und H1?

Sie haben Fragen rund um das Thema H1 und Suchmaschinenoptimierung? Sprich uns gerne an. Falls Du Interesse an einer OnPage-Analyse hast, um den Status Quo Deiner Website festzustellen, übernehmen wir das ebenfalls gerne. Im Rahmen eines unverbindlichen und kostenfreien Erstgesprächs mit SEO-Analyse beraten wir Dich mit fachkundiger Expertise und Erfahrung.