Wann lohnt sich Linkbuilding für Unternehmer? Diese wichtige Frage möchten wir in diesem Beitrag klären, allerdings ohne dabei auf die Kosten-Nutzen-Frage einzugehen. Diese kann pauschal nämlich kaum beantwortet werden und muss immer ganz individuell anhand der jeweiligen Kosten-Nutzen-Rechnung überprüft werden.
Dieses Thema also ausklammernd, fokussieren wir uns in diesem Beitrag auf die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Linkbuilding und klären somit die wichtige Frage, für welche Ausgangssituationen sich Linkbuilding lohnen kann und für welche sich der Mehraufwand eher nicht auszahlen wird.
Wer sich also noch unsicher ist, ob die Maßnahme sich für die eigene Unternehmung lohnen könnte, wird in diesem Beitrag sicher eine Antwort finden.
OnPage First, Backlinks Second
Bevor man sich ans Linkbuilding macht, ist es immer wichtig, zunächst einmal festzustellen, welche SEO-Maßnahmen bereits realisiert wurden. An erster Stelle sollte nämlich in jedem Fall die OnPage-Optimierung sowie die Content-Erstellung stehen.
Generell und Einzelfall übergreifend lohnt sich Linkbuilding nämlich nur dann, wenn auch wirklich alle größeren OnPage-Fehler behoben wurden und die Website über hochwertigen und ausreichend optimierten Content verfügt. Werden Backlinks zu früh und ohne eine gelungene OnPage-Optimierung aufgebaut, laufen die Maßnahmen schnell ins Leere und werden kaum Erfolge zeigen.
Auf die Praxis übertragen gilt allerdings, dass OnPage-Optimierungen – gerade bei größeren Websites oder Onlineshops – nie wirklich vollständig abgeschlossen ist. Im Gegenteil wird es sogar immer wieder diverse Hindernisse geben, die dafür sorgen, dass einzelne Optimierungen nicht umgesetzt werden können.
Eine gute Orientierung bietet deshalb der Blick auf die vorhandenen Rankings. Hier gilt die klare Faustregel, dass ein stabiles Ranking innerhalb der Top 100 gegeben sein sollte, bevor man mit dem Linkbuilding startet.
Ein realistisches Budget wählen
In den meisten Fällen, kommt das Thema Linkbuilding also dann ins Spiel, wenn die nötigen OnPage-Optimierungen durchgeführt und passender Content erstellt wurde, die Rankings allerdings trotzdem noch nicht zufriedenstellend sind.
In dieser Situation macht ein Blick auf die Wettbewerber meist deutlich, dass diese ein deutlich stärkeres Linkprofil als das, der eigenen Website aufweisen.
Tatsächlich, aber auch erst zu diesem Zeitpunkt, lohnt es sich, sich näher mit Linkbuilding zu beschäftigen. Wichtig ist dabei jedoch realistisch vorzugehen und zunächst einmal die Wettbewerbssituation genauer zu untersuchen. Für eine solide Linkbuilding-Strategie ist dieser Vorgang eine der wichtigsten Voraussetzungen.
Anhand der Wettbewerbsanalyse kann nämlich ermittelt werden, wie hoch das erforderliche Linkbuilding-Budget sein muss, dass sich die Maßnahme auch lohnen wird. Die Formulierung „muss“ ist an dieser Stelle sehr bewusst gewählt, denn ein zu niedrig angesetztes Linkbuilding-Budget, bleibt in den meisten Fällen wirkungslos.
Deshalb ist es von großer Wichtigkeit an dieser Stelle fundiert zu planen, um realistisch einschätzen zu können, wie hoch der erforderliche Aufwand sein wird und ob sich dies individuelle auch lohnen wird.
Wie hoch das erforderliche Budget im Einzelfall sein wird, lässt sich pauschal schwer beantworten (eine grobe Orientierung hierzu bietet dieser Beitrag), was die Bedeutung der Klärung dieser Frage noch einmal unterstreicht.
Risikomanagement
Backlinks zu kaufen verstößt in vielen Fällen gegen die Richtlinien von Google. Dementsprechend ist eine solche Maßnahme mit Risiken verbunden, die immer berücksichtigt werden sollten.
Mit der richtigen Umsetzung kann das Risiko beim Backlinkaufbau allerdings deutlich minimiert werden, sodass am Ende eine positive Bilanz in Bezug auf Vor- und Nachteile entsteht. Um dies zu erreichen, ist es allerdings erforderlich, mit einer Agentur zu arbeiten, die alle Maßnahmen vollständig transparent darlegt und erklärt sowie notwendige Schritte zur Risikominimierung selbst übernimmt. Dieses Vorgehen betrifft vor allem die wichtigen Details wie beispielsweise die richtige Wahl der Ankertexte.
Gleichzeitig ist es generell sehr empfehlenswert, nicht alleine auf den Erfolg von Linkbuilding- bzw. SEO-Maßnahmen zu setzen und andere Online-Marketing-Maßnahmen ebenfalls mit einzuplanen. Sie können im Ernstfall einen Umsatzrückgang durch den SEO-Kanal ausgleichen.
Letzteres gilt nicht nur in Bezug auf den Einsatz von Linkbuidling, sondern generell. Denn auch Domains, die alle Google Richtlinien konsequent einhalten, können bei den berüchtigten Algorithmus-Updates von Google verlieren.
An dieser Stelle muss allerdings angemerkt werden, dass unsere Kunden, die konsequent Backlinkaufbau betreiben, bei den letzten Updates in den meisten Fällen stark gewonnen haben, anstatt zu verlieren. Ganz im Gegensatz zu Websites, die vielleicht nicht gegen Google-Richtlinien verstoßen, aber dafür Defizite im Linkprofil aufweisen.
ROI von Linkbuilding-Maßnahmen
Wenn die beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine optimale Ausgangssituation für die Durchführung von Linkbuilding-Maßnahmen gegeben.
Dann stellt sich im Einzelfall natürlich die Frage nach dem Return-On-Invest der Marketinginvestitionen. Dabei geht es letztlich um die Frage, wie hoch der Umsatzzuwachs durch die besseren Rankings tatsächlich sein wird, also ob sich die Maßnahme auch wirklich auszahlt. Erst anhand dieses Wertes kann im Anschluss nämlich eine realistische Beurteilung erfolgen.
Wie genau hier kalkuliert werden muss, hängt natürlich vom Einzelfall und den verfügbaren Daten ab. Onlineshops können häufig sehr genau beziffern, wie viel Umsatz durch die Google-Suche generiert wird. Somit fällt dann auch die Beurteilung der Linkbuilding-Maßnahmen leichter.
Ist das Tracking allerdings nicht ganz so umfangreich, muss man sich ggf. mit Schätzungen behelfen und Annahmen für die Conversionrate etc. treffen. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich, indem wir Ihre individuelle Ausgangslage und Zielsetzung gemeinsam beurteilen.
Fazit: Die Voraussetzungen für erfolgreiches Linkbuilding
Zusammenfassen kann also festgehalten werden, dass die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung von Linkbuilding-Maßnahmen zunächst die OnPage-Optimierung der eigenen Website sowie die Verfügbarkeit hochwertigen Contents ist.
Sodann kann auf Basis der Wettbewerbssituation das erforderliche Budget ermittelt und als Entscheidungsgrundlage eingesetzt werden. Wichtig ist dabei zu beachten, dass das Budget realistisch einzuschätzen ist. Nur so kann die Maßnahme nämlich auch realistische Erfolgschancen verzeichnen.
All diese Fragen klären wir gerne gemeinsam mit Dir und abgestimmt auf Deine individuelle Ausgangslage. Sende uns dazu einfach eine kurze Anfrage für eine professionelle und unverbindliche Beratung. Im Rahmen unseres Full-Service-Prinzips entstehen übrigens auch für die benötigte Wettbewerbsanalyse keine zusätzlichen Kosten.
Wir freuen uns von Dir zu hören!